Gerade beim Aufhalten des Klimawandel kommt es auf uns alle an. Und dabei „gibt es nichts Gutes, außer man tut es“! Diese Empfehlung von Erich Kästner fiel mir vor kurzem wieder ein, als ich eine Talk Show im Fernsehen verfolgte, bei der es um den Klimawandel ging. Und bei der junge Menschen, Politiker und Wissenschaftler munter diskutierten und stritten und meistens aneinander vorbei redeten. Ob es den Klimawandel überhaupt gibt, über dessen möglich Ursachen und ob und was wir tatsächlich dagegen unternehmen könnten. Und je länger die Diskussion dauerte, umso wütender wurde ich. Wieder einmal wurden das Wetter (welches sich fast täglich ändert) und das Klima (bei dem die Veränderungen seit Jahrzehnten festzustellen sind) munter durcheinander gewirbelt. Pseudo-Wissenschaftler verbreiteten obskure Theorien und angebliche „Profis“ (Politiker im fortgeschrittenen Alter) fuhren jungen Menschen hochnäsig und arrogant über den Mund. Als diese vehement forderten, dass die Erwachsenen und speziell Politiker*innen endlich handeln sollten, statt nur zu beschwichtigen und die Interessen der Auto- und Kohleindustrie zu vertreten.
Bei der Fortsetzung dieser Diskussion in den angeblich „Sozialen Medien“ wurde es dann ganz skurril. Die meisten Diskussionsteilnehmer*innen waren sich zwar einig, dass „irgendetwas“ passieren sollte, aber wiesen die Verantwortung für eine eigene Veränderung weit von sich. „Was kann ich denn schon tun, einer alleine verändert doch nichts“. So und ähnlich waren die Aussagen, getreu dem „Sankt Florians-Prinzip“, welches zumindest in Bayern noch gebräuchlich ist: „Heiliger Sankt Florian, verschon mein Haus, zünd´s andere an“.
Was können wir selbst tun, was tue ich?
Ja, das einer alleine nichts tun kann, das stimmt schon, dachte ich mir. Auch ich alleine kann wenig ändern, aber was wäre, wenn ich nicht alleine wäre? Und sich viele, sehr viele (endlich) aufraffen würden, die Verantwortung für den Erhalt unserer Erde – und damit für unsere Nachkommen – nicht immer auf andere schieben würden. Oder darauf warten, dass „irgendjemand“ schon „irgendwelche“ großartigen Maßnahmen verabschiedet, welche dann großartige Änderungen bewirken würden. Und dabei natürlich ganz genau die Maßnahmen, von denen man selbst nicht betroffen ist (Sie wissen schon, der Heilige Florian….).
Am nächsten Tag hatte ich im Rahmen einer Familienfeier eine ähnliche Diskussion, bei der mich mein Schwager darauf ansprach, was ich denn selbst ganz konkret machen würde? Außer (wie viele andere) nur „kluge“ Reden zu schwingen und die Welt verbessern zu wollen. Gute Frage, antwortete ich ihm, vermutlich immer noch zu wenig. Aber zumindest bei dem, was ich ändern kann, versuche ich es, wie zum Beispiel:
1) Weniger mit dem Auto fahren – Und wenn, dann nicht mehr so rasen
Innerorts (ich lebe in Potsdam) so gut wie immer mit den Öffentlichen Verkehrsmitteln, mit dem eigenen Fahrrad, oder einfach zu Fuß gehen. Ist zwar nicht immer einfach, kann aber gut funktionieren, wenn man es gut plant. Und ist außerdem viel gesünder, man sieht endlich mehr von der Stadt und trifft dabei sogar (manchmal) nette Menschen. Und wenn ich beruflich in ganz Deutschland unterwegs bin, versuche ich meine Reisen tatsächlich mit der Deutschen Bahn durchzuführen. Ja, mit dem Verkehrsmittel, welches so oft (auch berechtigt) gescholten wird.
Aber auch hier ist Planung alles. Wenn man z.B. immer einen ICE früher als nötig nimmt, dann hat man schon einen gewissen Puffer eingeplant. Und lieber verbringe ich Zeit bei einer Verspätung im Zug (wo ich arbeiten, lesen, entspannen oder essen kann), als bei einem Stau auf der Autobahn. Wo ich mich eben nicht entspannen kann, sondern mich noch zusätzlich aufrege.
Und wenn ich tatsächlich gezwungen sein sollte, weite Strecken mit dem Auto zu fahren, dann versuche ich, auf mein Tempo zu achten. Meistens nie schneller als 140 km/h, so oft es geht, immer einen Gang höher, als normalerweise üblich. So fahre ich nicht nur entspannter (und sicherer), sondern verbrauche deutlich weniger Benzin, so um die 5 l für 100 Kilometer ist der Durchschnitt
2) Weniger fliegen – In Deutschland, in Europa, generell
Über das entspannte – und kostengünstige, wenn man die entsprechenden Ermäßigungen in Anspruch nimmt – Reisen mit der DB im Vergleich zum Auto hatte ich schon geschrieben. Der Vergleich Zug gegenüber dem Flugzeug ist ähnlich. Die Anfahrt zum Flughafen, der Stress und Zeitverlust bei der Parkplatzsuche (teuer!!!) und beim Einchecken und bei der Sicherheitskontrolle. Keine Entspannung während des Fliegens möglich, von konzentriert arbeiten ganz zu schweigen. Nach der Landung das ganze dann „rückwärts“ und wieder horrende Kosten (z.B. Taxi vom Flughafen München in die Innenstadt). Deswegen: Von vielleicht zwanzig Reisen in Deutschland, absolviere ich höchstens zwei mit dem Flieger.
Und weite Urlaubsreisen haben wir schon lange aufgegeben. Wir leben ja dort, wo andere Menschen gerne Urlaub machen. Mit dem „Neuen Garten“ zwischen „Heiligen und Jungfernsee“, dem Schlosspark Sanssouci, dem Babelsberger Park (alles „Weltkulturerbe“), dem „Holländischen Viertel“ oder den vielen Ausflugsmöglichkeiten zu Lande oder zu Wasser. Deswegen zieht es uns schon lange nicht mehr „irgendwo“ hin, wo Menschenmassen auf einen „lauern“. Viel Zeit mit An- und Abreise vergeudet wird, man nicht im eigenen Bett schlafen kann und man bald wieder die anderen Annehmlichkeiten der Heimat vermisst. Ach so, beinahe hätte ich es vergessen: Von Kreuzfahrten habe ich immer geträumt. Aber je älter ich werde, um so langweiliger erscheint mir dieses „betreute Essen und Trinken auf Schiffen“ von Hafen zu Hafen. Und dass meine liebe Ehefrau schon beim Dampferfahren auf der Havel seekrank wird, hat meine (unsere) Entscheidung gegen diese Art des Reisens zumindest nicht erschwert… :-))
3) Weniger Fleisch und Wurst – Mehr Gemüse und Obst (aber von „daheim“)
Was hat das jetzt mit dem Klimawandel zu tun? So werden sich manche fragen, die bei diesem Thema höchstens an das Leid der Tiere und an die eigenen Gesundheit denken. Aber nicht beachten, dass nicht nur die Aufzucht der Tiere wertvolle Energie (Diesel für den Trecker, Strom für die Stallanlagen,… ) frisst. Sondern auch deren Transport in die Schlachtung und die Verpackung für das „Endprodukt“. Und wer Statistiken über die Abgabe von Methan über die Ausscheidungen von Rindern liest, der wird noch mehr verstehen, was ich meine.
Das heißt jetzt nicht, dass ich jetzt plötzlich zum Veganer geworden bin, aber wir essen jetzt bewusster. Statt den üblichen Brötchen mit Wurst, Eiern und Schinken zum Frühstück gibt es jetzt (selbstgemachtes) Bircher Müsli. Mittags den selbst gepressten Smoothie und eben nicht mehr jeden Abend Wurst oder Fleisch. Sondern mehr Salate, mehr Obst, Gemüse und öfters einfach mal eine Portion Nudeln mit Sauce. Wobei es plötzlich auch nicht mehr wichtig ist, jeden Tag Ananas, Erdbeeren, Kiwi, Himbeeren, oder Pfirsich essen zu müssen. Ein „normaler“ Apfel aus lokalem Anbau und saisonales Gemüse tun genauso ihren Dienst. Angenehmer Nebeneffekt dieser winzigen Maßnahme gegen den Klimawandel: Ich fühle mich besser und meiner Gesundheit und Figur hat es auch nicht geschadet, ganz im Gegenteil.
4) Bewusster einkaufen – Bei Elektrogeräten besonders
Bei Neuanschaffungen achte ich konsequent auf Energiesparende Geräte. Die zwar im Einkaufspreis etwas teurer sind, als „Energiefresser“, aber diesen Nachteil über die Lebenszeit locker wettmachen. Egal, ob es sich um Kühl-/Gefrierschränke, Waschmaschinen, Trockner, Staubsauger oder andere Kleingeräte handelt. Die Auswahl ist riesig, der „Umstellungs-Aufwand“ gering.
5) Und sonst?
Jetzt könnte ich noch „ellenlange“ Sätze über das Sparen von Energie beim Heizen (Wärmedämmungen), beim Kochen (entsprechendes Geschirr, Herde,…), beim Wasserverbrauch (Duschen statt Baden) oder bei anderen „Vergnügungen“ (das beliebte „Grillen“) schreiben. Aber dazu fällt Ihnen bestimmt noch mehr ein. Vielleicht wollen Sie ja Ihre speziellen Tipps auch mit uns teilen. Zumindest ich würde mich darüber sehr freuen! :-))
6) Es gibt nichts gutes, außer man tut es – Aber reicht das?
Soweit so gut, werden Sie jetzt sagen: Das „bisschen“ Ersparnis beim Autofahren, durch veränderte Essgewohnheiten, oder statt jeden Tag einem ausgiebigen Vollbad schnell unter die Dusche. Was soll das bringen, die größten Umweltsünder sind sowieso die Chinesen, US-Amerikaner, Inder oder Brasilianer? Die bald den kompletten Regenwald abgeholzt haben werden und sich wie viele andere einen „Dreck“ um ihren verursachten Dreck, oder die immer kleiner werdende „grüne Lunge“ unseres Planeten scheren.
Mit dieser Meinung stehen Sie bestimmt nicht alleine, aber nur dann, wenn alle so denken und sich alle so verhalten würden. Wobei wir wieder bei unserem „Heiligen“ – dem Florian, Sie wissen schon… – wären. Stellen Sie sich einfach mal vor, dass nicht nur Sie und ich versuchen, ein bisschen „weniger“ von allem zu tun. Was wäre, wenn vielleicht von den gut 50 Millionen Erwachsenen in Deutschland jeder „nur“ 10% an Energie einsparen und/oder seine Lebensgewohnheiten um diese 10% anpassen würde. Von 50% gar nicht zu reden, von den bald 8 Milliarden Menschen, die auf unserer Welt leben, ganz abgesehen.
Einen Versuch einer entsprechenden Änderung wäre es zumindest wert. Auch wenn dieser Versuch am Ende plötzlich „nur“ bedeuten würde, dass sie sich nicht nur besser fühlen würden, sondern dass es Ihnen tatsächlich auch deutlich besser geht. Eine bessere Gesundheit, mehr Lebensfreude, ein glücklicheres „Sparschwein“ und vielleicht sogar das Erleben einer besseren Umwelt und Natur. Und komischen Fragen Ihrer Verwandten, Kinder oder Enkelkinder müssten Sie auch nicht mehr stotternd ausweichen. Auch – oder gerade – weil sie eben kein Politiker oder „Profi“ sind. Sondern ein ganz „normaler“ Mensch, der sich ein bisschen Sorgen um unseren Planeten macht und sich für diesen ein bisschen verantwortlich fühlt. So wie es nicht nur Erich Kästner empfohlen hat, sondern auch Mahatma Gandhi: „Sei du selbst die Veränderung, die du dir wünschst für diese Welt.“
Und weil wir ja tatsächlich keinen Plan(eten) B aus der Tasche ziehen können…
außer man tut es – Aber reicht das?
Die frage stelle ich mir täglich. Ist alles was ich umsetzte ein tropfen auf ein heißen Stein oder tue ich es für mich. Mache ich mein Haushalt wieder wie ich es kannte?
Mit 63 kann ich mir das aussuchen Nostalgie oder Modern. Inzwischen habe ich vieles wieder umgestellt auf umweltfreundlich aber eins kann und möchte ich nicht verzichten das wäre WLAN.
Genau deswegen habe ich diesen Beitrag geschrieben! Damit Menschen wie Sie ermuntert werden, in Ihren Bemühungen weiterzumachen und auch andere zu ermuntern. Und zusätzlich können wir natürlich auch bei den kommenden Wahlen unsere Stimme den Parteien geben, die unsere Bemühungen mit unterstützen. Mit entsprechenden Gesetzen und Vorschriften, damit auch andere Menschen dazu animiert werden, über ihr Verhalten nachzudenken. Und das mit dem WLAN sehe ich genauso… :-))
Laut IPCC trägt der zivile Luftverkehr mit 3,5% zum menschengemachten Klimawandel bei;- die Informatik schlage sogar mit 3,7% zu Buche mit doppelt so hoher Tendenz nach oben bis 2025 wie der Luftverkehr. Niemand regte sich über unnötiges Internetsurfen mit all den teilweise überflüssigen Posts auf. Digitalisierung steht dennoch weiterhin kritiklos hoch im Kurs.
https://www.nzz.ch/meinung/luftfahrt-und-klimawandel-fakten-und-perspektiven-ld.1484468?xing_share=news
Mein Auto steht seit über einem Jahr in der Garage. Bin ich deswegen ein Klimaretter ? Ich habe vorübergehend Glück befindet sich die Dauerbaustelle direkt in der Ortschaft wo ich wohne und habe 10 Minuten dort hin mit dem Bus. -Und was ist nächstes Jahr ?
(LINK zur Baustelle in Angabe zur Homepage!)
Leider versteift/verhärtet sich die Diskussion meistens bei Thema Auto und Nahverkehr. Dabei gibt es unendlich viele andere Möglichkeiten, mit kleinen Maßnahmen und Veränderungen seinen kleinen Beitrag zum Thema Umweltschutz zu leisten. So ist z.B. unser Verhalten beim Essen für doppelt soviel CO2 verantwortlich, wie der Verkehr. Viele Anregungen gibt es unter http://www.klimatarier.org
Auch wenn ich selber leidenschaftliche Autofahrerin bin (ich fahre aber nie schneller als 120 km) und wenn es geht erledige ich vieles zu Fuß, so bin ich überzeugt, dass wir alle in punkto Auto umdenken MÜSSEN. Die Innenstädte platzen mittlerweile aus den Nähten, der Feierabendverkehr schiebt sich lawinenartig im Schneckentempo voran, da ist man oft schneller, wenn man läuft.
Das Argument, was denn der Einzelne wohl ausrichten solle, höre ich öfters, aber gleichzeitig entdecke ich immer mehr Menschen, die für sich und im Kleinen umdenken und ihr Handeln verändern. Und wenn jeder ein klein wenig tut, dann ist doch zusammengenommen, ganz schön viel getan worden.
Durch eine frühere Kollegin bin ich z.B. drauf gebracht worden, Plastik zu reduzieren. Ich habe sofort aufgehört, Wasser in Plastikflaschen zu kaufen, und mir stattdessen einen Sprudler angeschafft. Die Wasserqualität hier in Essen ist gut, man kann das Wasser einfach aus dem Hahn zapfen, aufsprudeln und trinken.
Außerdem gibt es kleine Säckchen zu kaufen, um Obst und Gemüse zu transportieren, so dass man gut auf die Plastiktüten im Supermarkt verzichten kann. Dann habe ich zu Hause wieder die gute alte Seife eingeführt. Siehe da, ich bin begeistert. Man bekommt so schöne und lecker duftende Seifen, da lassen sich ganz prima eine Menge Plastikflaschen für Duschgel einsparen. Sogar Shampoo gibt es in fester Form. Alles in Papier eingepackt.
Noch eine gute Sache: hier im Ruhrgebiet gibt es immer mehr Kleidertauschbörsen. Anstatt sich dauernd neue Sache zu kaufen, kann man dort seine „Fehlkäufe“ oder Sachen, die man nicht mehr mag, hintragen und sich dafür etwas anders mitnehmen. So wird eine Menge Rohstoff gespart. Ich sehe in meinem Umfeld immer mehr Menschen, die das tun. Dann ist noch das sog. Sharing in Mode gekommen. Über spezielle Internetseiten (z.B. nebenan.de) kann man z.B. Werkzeug oder was auch immer von Menschen ausborgen, die in der Nachbarschaft leben. Man muss gar nicht alles selbst besitzen.
Übrigens bin ich durch Zufall auf diese Suchmaschine gestoßen: https://www.ecosia.org/?c=de
Die Suchmaschine, die Bäume pflanzt. Super Sache, oder?
Und selbst, wenn das alles nichts mehr helfen sollte, und die Welt doch am Ende den Bach herunter geht, so würde ich trotzdem versuchen meinen kleinen bescheidenen Beitrag zum Guten zu leisten, einfach weil’s richtig ist.
Klasse Ideen und Vorschläge! Und wie schon Albert Schweitzer gesagt hat: Das wenige, das du tun kannst, ist viel! Vor allem, wenn dabei nicht wenige, sondern viele mitmachen… :-))
Werden Kommentare hier zensiert;- mein Kommentar von gestern ist gelöscht.
Hier wird im „Normalfall“ nichts zensiert! Welchen Kommentar meinen Sie, ich war zwei Tage „offline“, vielleicht ist das der Grund?
Gelegenheit sich zu informieren in naher Zukunft:
https://www.swisscleantech.ch/files/A5_Einladung-Sommeranlass_2019_190506.pdf
Es ist die typische Art der deutschen Besserwisserei, des Gutmenschen und des Halbwissen, wenn wie hier mit wenigen Ausnahmen über Umwelt und Energie fabuliert wird. Das kleine dumme Deutschland versucht wieder einmal der Welt zu zeigen, wer „ in den Himmel“ kommt. Gehen Sie alle mal in die Welt Chinas, Indiens oder Afrika und arbeiten Sie dort an den Ihren Themen. Wenn Sie das unbeschadet überleben, dann haben Sie Alle aktiv an Umwelt und Energie gearbeitet
Herzlichen Dank für Ihren Kommentar und für Ihre Vorschläge! Darf ich Sie fragen, ob Sie möglicherweise Kinder oder Enkelkinder haben? Und wie Sie diesen dann die „Welt erklären“ und was Sie (bzw. Ihre Nachkommen) dazu beitragen können, jeden Tag die Welt zumindest ein kleines bisschen besser zu machen?